Woraus besteht Autogas? Wichtige Infos zum boomenden Kraftstoff.
Die Qualitätsanforderungen an Autogas sind in der DIN EN
589 festgelegt. Die Norm gilt europaweit, so dass der Autofahrer sicher
sein kann, in ganz Europa ein Produkt zu tanken, das dieser Norm
entspricht. Sie macht Vorgaben für:
- die Klopffestigkeit, die aus den Anteilen der Einzelkomponenten
(Ethan, Propan, Propen, Butan, Isobutan, Buten, Pentan) berechnet wird.
Damit wird indirekt die Zusammensetzung festgelegt.
-den Gesamtgehalt an Dienen (einschließlich 1,3 Butadien) -Schwefelwasserstoff
-Gesamtschwefelgehalt -die Korrosionswirkung auf Kupfer -den Dampfdruck bei 40 °C (und bei minus 10, minus 5, 0, 10, 20
°C). Auch hier erfolgt indirekt eine Festlegung der Zusammensetzung, da
der Dampfdruck eines Gemisches sich aus der Summe der Dampfdrücke der
Einzelkomponenten ergibt. -Wassergehalt -Geruch Abdampfrückstand, dieser darf nach europäischer Norm (DIN EN 589) maximal 60 Milligramm je Kilogramm betragen.
»Rezeptur« für Westfalen-Autogas
Westfalengas stellt Autogas aus Propan und Butan her, das jeweils der in
Deutschland gültigen DIN 51622 entsprechen muss. Beide Produkte sind
nicht reine Stoffe, sondern bestehen wiederum aus Gemischen. Propan nach
DIN 51622 besteht mindestens zu 95 Prozent aus Propan und Propen, wobei
der Propananteil überwiegen muss. Der Rest darf aus Butan- und
Butenisomeren, Ethan und Ethen bestehen. Butan nach DIN 51622 besteht
mindestens aus 95 Prozent Butan- und Butenisomeren, wobei die
Butanisomere überwiegen müssen. Der Rest darf aus Propan, Propen und
Pentan- und Pentenisomeren bestehen.
Autogas als Sommer- und Winterware
Autogas sollte im Sommer (vom 1. April bis 31. Oktober)
40 Prozent Propan nach DIN-Norm und 60 Prozent DIN-Butan enthalten. Der
höhere Butananteil senkt den Kraftstoffverbrauch gegenüber DIN-Propan
(Brenngas). Im Winter (vom 1. November bis 31. März) darf der
Butananteil nicht zu hoch sein, da sonst der erforderliche Dampfdruck
nicht erreicht wird.
Qualitätsmanagement überwacht Autogas
Im Rahmen des Qualitätsmanagement-Systems wird die
Herstellung von Westfalen-Autogas sowie der Einkauf von DIN-Propan und
DIN-Butan geregelt, damit die Euronorm eingehalten wird. Außerdem werden
sowohl die Vorprodukte als auch Westfalen-Autogas selbst von einem
unabhängigen Prüflabor auf die Einhaltung der zu erfüllenden Normen
überprüft. Grundsätzlich richten wir uns an der europäischen und der
deutschen Norm aus. Bei Unterschieden zwischen den Normen erfüllt
Westfalen-Autogas jeweils die schärfere. Beim Adampfrückstand wären das
nach DIN EN 589 60 Milligramm je Kilogramm. Die Komponenten Propan und
Butan werden jedoch von uns gemäß DIN 51622 eingesetzt. Und diese
deutsche Norm begrenzt den Abdampfrückstand auf nur 50 Milligramm je
Kilogramm. Tatsächlich beträgt der Abdampfrückstand von
Westfalen-Autogas jedoch in der Praxis nur etwa 20 Milligramm je
Kilogramm.